Evaluierung psychischer Belastungen nach ASchG

Die Evaluierung psychischer Belastungen war eigentlich immer schon eine gesetzliche Vorgabe, wurde jedoch mit der Novelle zum ASchG (mit 1.1.2013 gültig) nochmals explizit betont.
Für diese Evaluierung gab und gibt es eine Vielzahl von Instrumenten (Schwerpunkt Fragebögen) die dafür geeignet sein können. Dazu zählen u.a.

  • Der Impulstest II (hat mit 2013 den „alten“ Impulstest abgelöst)
  • Der COPSOQ
  • Der AVEM
  • Der SALSA
  • Der BASA II
  • Die ABS Gruppe (neu seit 2013)
  • uvm….

WIR helfen Ihnen dabei den für SIE richtigen Weg auszuwählen und sie ggf auch dabei zu begleiten, sodass es bei einer allfälligen Überprüfung durch das Arbeitsinspektorat zu keinen bösen Überraschungen kommt. Anfragen einfach an : office@agilitas.at

Einzelcoachings

Das Thema „psychische Belastung“ ist etwas höchst Persönliches. Neben der Standort­be­stim­mung („Wo stehe ich?“, „Wie hoch ist meine Belastung tatsächlich?“) ist vor Allem die Analyse der Ursachen ein erster wichtiger Schritt.

Bei der Ableitung der notwendigen Maßnahmen und deren Umsetzung begleitet Sie Agilitas mit Know-how und Verständnis für Ihre Situation und Ihre individuellen Bedürfnisse.

Vorträge

Agilitas bietet gezielt auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Vorträge zu den Themen:

  • Möglichkeiten der Messung von psychischen Belastungen am Arbeitsplatz
  • Der Umgang mit psychischen Belastungen am Arbeitsplatz
  • Messung der psychischen Beanspruchung mit HRV
  • Was bringt Bewegung und wie baue ich sie in meinen Alltag ein?
  • „Von 0 auf 100 in 10 Jahren“: die (Sport)Geschichte eines Ausdauermuffels

Unsere Vorträge bewähren sich im eigenen Unternehmen (im Rahmen eines Kick Offs, als Key Note) aber auch bei Kundenveranstaltungen, In House Messen, etc.

Seminare und Workshops

Im Alltag ist es oft schwierig die Zeit zu finden, sich mit Themen wie der psychischen Belastung am Arbeitsplatz auseinanderzusetzen.

Wichtige Fragen erhalten keine ausreichende Aufmerksamkeit:

  • Wie steht es um die Belastung der Mitarbeiter/-innen im Unternehmen?
  • Gibt es Abteilungen die besonders betroffen sind?
  • Wie geht es den Führungskräften?
  • Was passiert bei einem Ausfall von Schlüsselarbeitskräften?

Die Auseinandersetzung mit Anspannung/Entspannung und dem Zustand der eigenen Ressourcen erfordert ein moderiertes und verantwortungsvolles Herangehen an diese Thematik.

Agilitas bietet Seminare und Workshops mit den Inhalten:

  • HRV Messung für eine IST-Stand Bestimmung
  • Wie und wann kann ich regenerieren?
  • Was kann ich in Beruf und Alltag verändern?

Unsere Workshops eignen sich auch für „Kick Offs“ zum Start eines neuen Geschäftsjahres und tragen maßgeblich zur Zufriedenheit und Gesundheit der Mitarbeiter/-innen und letztendlich zum Erfolg des Unternehmens bei.

HRV Messungen

Mittels eines transportablen 24 Stunden EKGs wird die Herzratenvariabiltät gemessen. Das Ergebnis wird als Indikator für den „Gesamtzustand“ des Probanden hinsichtlich dessen psychischer Belastung herangezogen. (siehe auch „Validierung mittels HRV“)

Wir bieten die HRV Messung für Einzelpersonen und Kleingruppen (bis ca. 10 Personen) an. Die Auswertung kann individuell für jede Person oder anonymisiert für die ganze Gruppe erfolgen.

Vorteile der HRV Messung:

  • exakte Messbarkeit
  • rechtzeitiges Erkennen
  • Ableitung nachhaltiger Maßnahmen

Analyse und Ableitung etwaiger Maßnahmen sind Ziel dieses Verfahrens. Dabei unterstützt Agilitas ihr Unternehmen oder Sie als Person.

Besonders Führungskräfte aller Ebenen sind eine Risikogruppe für die drohende Gefahr einer Überlastung bzw. eines „Burn Out“.

Projektunterstützung

Entschließt sich ein Unternehmen dazu, im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements neue Maßnahmen zu setzen oder bereits gesetzte Maßnahmen zu evaluieren, sind die eigenen Ressourcen oft nicht vorhanden beziehungsweise verfügt das Unternehmen nicht über das entsprechende Know-how.

Hier kann Agilitas effektiv unterstützen. Die Leistungen aus unserem „Warenkorb“ können flexibel und auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten gewählt werden. Näheres dazu unter „Die Methode“.

Projektvorgehen